Manch einem Internetnutzer dürfte dies bekannt sein: WLAN ist aktiviert, aber die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist fernab vom gewünschten Level. In diesem Fall lohnt es sich unter Umständen, den Router auf einer anderen Frequenz zu benutzen.
Die mögliche Alternative: das 5-GHz-Frequenzband
Die WLAN-Router sind auf das überfüllte 2,4-Gigahertz-Frequenzband eingestellt. Wenn aber gerade in Ballungsräumen die Geschwindigkeit zu Wünschen übrig lässt, empfiehlt sich diesbezüglich eine Veränderung. So kann auf das alternative 5-Gigahertz-Frequenzband gewechselt werden. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass der Router den Standard auch unterstützt. Dies gilt auch für alle an das Netzwerk angeschlossenen Geräte. Es gibt auch Router, die auf beiden Frequenzen parallel funken. Somit werden dann auch kompatible und inkompatible Smartphones und Rechner mit Daten versorgt.
Alter Router sollte nicht einfach getauscht werden
Normalerweise erhalten DSL-Kunden von ihrem Provider einen Router. Ein neues Gerät ist also nur notwendig, wenn der bisherige Router nicht die gewünschten Features bietet. Jedoch sollte der alte Router dennoch angeschlossen lassen und ihn nicht einfach durch einen neuen ersetzen. Denn oft wird das alte Gerät auch als Telefonanschluss und DSL-Modem eingesetzt. Auf dem Papier sind dazu auch viele andere Router in der Lage. Jedoch ist es normalerweise nicht möglich, die erforderlichen Zugangsdaten vom Provider zu erhalten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Bei der FRITZ!Box 7390 handelt es sich um Hardware die parallel auf beiden Frequenzen funken kann. Hier kann man dann auch wie gewünscht den Kanal für die einzelnen Frequenzen einstellen (siehe Bild).
Empfehlenswerte Hardware
[smallbutton color=“red“ url=“http://www.asus.de/Networks/Wireless_Routers/RTN56U/“ target=“blank“]Asus RT-N56U (ohne DSL-Modem)[/smallbutton] [smallbutton color=“red“ url=“http://www.buffalo-technology.com/de/airstation-trade-nfiniti-trade-dual-band.html“ target=“blank“]Buffalo WZR-HP-AG300H-EU (ohne DSL-Modem)[/smallbutton] [smallbutton color=“red“ url=“http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_Fon_WLAN_7390/index.php“ target=“blank“]AVM FritzBox Fon WLAN 7390 (internes DSL-Modem)[/smallbutton]Mein Fazit
Es geht hier um ein Problem das seit längerer Zeit bekannt ist. Nämlich nicht nur andere drahtlose Funknetzwerke stören unter anderem dem Empfang vom eigenen WLAN. Auch Haushaltsgeräte wie Mikrowellen oder Funksteckdosen können den Empfang komplett unterbrechen. Daher nutzt ein Wechsel der Kanäle oder Frequenzen nur bedingt etwas.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar