In Sachen Ausbau des LTE-Netzes gibt die Deutsche Telekom offenbar kräftig Gas und hängt die Konkurrenz zunächst ab. Mittlerweile bietet das Unternehmen die vierte Mobilfunkgeneration bereits in 50 Großstädten oder Ballungsräumen hierzulande an.
Bis zu 100 Städte sollen am Jahresende über 4G-Technologie verfügen
In diesen Städten sind unter optimalen Bedingungen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit je Sekunde möglich. Bis zum Ende des Jahres 2012 will die Telekom nach eigenen Angaben bis zu 100 Städte in Deutschland mit LTE versorgt haben. Zuletzt durften sich Berlin, Bochum und Stuttgart über 4G freuen und gesellten sich damit zu Städten wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln und München. Darüber hinaus gibt es den vierten Mobilfunkstandard auch schon in kleineren Städten wie Velbert oder Neumünster.
LTE-Netz in Städten bei den 1.800 MHz Frequenzen
Bei der Installation des LTE-Netzes setzt die Telekom in den Städten und Ballungsräumen auf die 1.800 MHz Frequenzen. Im ländlichen Raum hingegen kommen die 800 MHz Frequenzen zum Einsatz. Dieser erlauben nämlich größere Zellradien. Auf dem Land bleiben die Geschwindigkeiten jedoch auf 50 Mbit in der Sekunde beschränkt. Höhere Übertragungsraten sind nach Angaben der Telekom aufgrund der Gesamtbreite der entsprechenden Frequenzblöcke nicht möglich.
Hier ist Telekom LTE verfügbar
Telekom - LTE (Städte) | ||||
---|---|---|---|---|
Augsburg | Berlin | Bielefeld | Bochum | Bonn |
Braunschweig | Bremen | Celle | Darmstadt | Dortmund |
Duisburg | Düsseldorf | Erfurt | Essen | Frankfurt a. M. |
Freiburg | Friedrichshafen | Fulda | Gera | Gießen |
Göttingen | Gütersloh | Hagen | Halle (Saale) | Hamburg |
Hanau | Hannover | Heidelberg | Heilbronn | Hildesheim |
Kaiserslautern | Karlsruhe | Kassel | Koblenz | Köln |
Leipzig | Ludwigshafen | Mainz | Mannheim | Mönchengladbach |
München | Münster | Neumünster | Oberhausen | Oldenburg |
Paderborn | Pforzheim | Stuttgart | Velbert | Wolfsburg |
Vodafone und O2 mit maximal 50 Mbit/s
Die Konkurrenten der Telekom, Vodafone und Telefónica Germany O2, haben bekanntlich auch schon mit dem LTE-Ausbau begonnen. Allerdings bieten diese beiden Firmen grundsätzlich nur maximal 50 Mbit je Sekunde an. E-Plus hingegen konnte keine der 800-MHz-Frequenzen ersteigern und muss sich aktuell mit Probeläufen im 2.600-MHz-Band bei LTE zufrieden geben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar